Die Ausgleichungsrechnung nach Gauß zählt in der Geodäsie und Messtechnik zu den wichtigsten Analysewerkzeugen zur sachgerechten Datenauswertung. In der Ingenieurgeodäsie bildet die Auswertung geplanter und existierender geodätischer Netze sowie das Prüfen auf Kongruenz einen wesentlichen Anwendungsschwerpunkt der Ausgleichungsrechnung. Sie liefert neben den Koordinaten der Netzpunkte zugehörige Streuungsmaße und wichtige Kenngrößen zur qualitativen Beurteilung. Dieses Tutorium rekapituliert zunächst die Grundlagen der Ausgleichungsrechnung. Gemeinsam analysierte Fallbeispiele demonstrieren die Mechanismen der Ausgleichungsrechnung und vertiefen das Verständnis wesentlicher Kenngrößen. Basierend auf diesen Kenntnissen werden Deformationsmessungen analysiert und Netze auf Kongruenz geprüft. Weiterhin wird die Integration und Weiterverarbeitung der Ausgleichungsergebnisse in bestehende Arbeitsabläufe aufgezeigt.
