Tutorium: Netzanalyse

Softwarebasierte Ausgleichung geodätischer Netze – Analyse, Interpretation und Weiterverarbeitung

Die Ausgleichungsrechnung nach Gauß zählt in der Geodäsie und Messtechnik zu den wichtigsten Analysewerkzeugen zur sachgerechten Datenauswertung. In der Ingenieurgeodäsie bildet die Auswertung geplanter und existierender geodätischer Netze sowie das Prüfen auf Kongruenz einen wesentlichen Anwendungsschwerpunkt der Ausgleichungsrechnung. Sie liefert neben den Koordinaten der Netzpunkte zugehörige Streuungsmaße und wichtige Kenngrößen zur qualitativen Beurteilung. Dieses Tutorium rekapituliert zunächst die Grundlagen der Ausgleichungsrechnung. Gemeinsam analysierte Fallbeispiele demonstrieren die Mechanismen der Ausgleichungsrechnung und vertiefen das Verständnis wesentlicher Kenngrößen. Basierend auf diesen Kenntnissen werden Deformationsmessungen analysiert und Netze auf Kongruenz geprüft. Weiterhin wird die Integration und Weiterverarbeitung der Ausgleichungsergebnisse in bestehende Arbeitsabläufe aufgezeigt.

Leitung

Dr. Michael Lösler

Frankfurt University of Applied Science
Labor für Industrielle Messtechnik

Prof. Dr.-Ing. Cornelia Eschelbach

Frankfurt University of Applied Science
Labor für Industrielle Messtechnik

Zielgruppe / Voraussetzung

Das Tutorium richtet sich an Ingenieurgeodätinnen und Ingenieurgeodäten, die mit der Analyse von geodätischen Netzen und der sachgerechten Weiterverarbeitung der Ausgleichungsergebnisse betraut sind. Statistische Grundlagen sind wünschenswert. Die Weiterverarbeitung der Ausgleichungsergebnisse wird in Matlab demonstriert, wobei nur geringe Programmierkenntnisse benötigt werden.

Sprache

Deutsch

Zeit

Dienstag / Mittwoch xx.2.2026 – 8:30-17:30

Teilnehmeranzahl

min. 5 TN – max. 20 TN

Ort

TU Graz, Neue Technik, Gebäude: XXX