This tutorial will be offered in German. The following description is therefore in German only. For a tutorial in English see the optimal estimation tutorial
 
			
			Beurteilung von Ausgleichungsergebnissen geodätischer Netze und deren Weiterverarbeitung		
		
	
	
		
			Die Analyse geplanter oder existierender geodätischer Netze mittels Ausgleichungsrechnung ist eine Kernaufgabe der Ingenieurgeodäsie. Neben Koordinaten und deren Kovarianzen liefert die Ausgleichungsrechnung wichtige Kenngrößen zur Beurteilung von Netzen.
In diesem Tutorium rekapitulieren wir die Grundlagen der Netzausgleichung und erörtern anhand ausgewählter Fallbeispiele wesentliche Kenngrößen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden analysieren wir terrestrische Netze im Open-Source-Programm JAG3D und prüfen sie auf Kongruenz. Im zweiten Teil des Tutorials demonstrieren wir die Integration der Netzausgleichung in einen bestehenden Workflow sowie die Weiterverarbeitung der Ergebnisse in individuellen Applikationen.
		 
	 
			
			Leitung		
		
	
	
	
		
			
									
								Prof. Dr.-Ing. Cornelia Eschelbach					
											
		 
	 
 
	
			
			Zielgruppe / Vorraussetzung		
		
	
	
		
			Das Tutorium richtet sich an Ingenieurgeodätinnen und Ingenieurgeodäten aus der Praxis oder Wissenschaft, die Ihre Kenntnisse im Bereich der Analyse geodätischer Netze auffrischen oder erweitern möchten, die das frei verfügbare Programmpaket JAG3D kennenlernen möchten, oder die Möglichkeiten zur Einbindung einer Netzausgleichung in einen automatisierten, übergeordneten Workflow kennenlernen möchten. Etwas Erfahrung mit der Auswertung geodätischer Messungen und Interpretation statistischer Angaben, ebenso wie Grundkenntnisse in einer höheren Programmiersprache oder Matlab sind nicht zwingend jedoch hilfreich. 
		 
	 
			
			Sprache		
		
	
	
			
			Zeit		
		
	
	
		
			Dienstag 11.4.2023 – 8:30-17:30
		 
	 
			
			Teilnehmeranzahl		
		
	
	
			
			Ort		
		
	
	
		
			ETH Hönggerberg, Gebäude: HIL B 18.1